Leutkirch im Allgäu: PWG Präzisions-Werkzeugbau Geißler GmbH ist „Spitze auf dem Land“
Petra Krebs (Grüne) und Raimund Haser (CDU): „Die Förderentscheidung des Landes ist eine Auszeichnung für unsere innovativen Unternehmen vor Ort“
Leutkirch im Allgäu – Das Land Baden-Württemberg fördert im Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR), Schwerpunkt „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“, das Unternehmen PWG Präzisions-Werkzeugbau Geißler GmbH mit einer Zuwendung für den Neubau eines modernen Firmengebäudes. Das hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am Freitag, den 6. Juni, bekannt gegeben.
Die Landtagsabgeordneten Petra Krebs und Raimund Haser gratulieren dem mittelständischen Unternehmen zu diesem Erfolg. Beide erklären: „Die PWG Präzisions-Werkzeugbau Geißler GmbH steht für technische Exzellenz und Innovationskraft im Allgäu. Die Förderung ist ein starkes Signal der Anerkennung und Motivation – für das Unternehmen, aber auch für die gesamte Region. Mit Know-how, Tatkraft und nachhaltigem Wachstum stärken solche Unternehmen unsere Region und tragen entscheidend zur Zukunft des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg bei.“
Die aktuelle Ausschreibungsrunde des Förderprogramms „Spitze auf dem Land“ stieß erneut auf große Resonanz: Das landesweite Bewertungsgremium hat aus den eingegangenen Bewerbungen neun Unternehmen für eine Förderung vorgeschlagen. Insgesamt beläuft sich die beantragte Fördersumme auf rund 3,5 Millionen Euro.
„Baden-Württemberg ist bekannt für seine leistungsstarken kleinen und mittleren Unternehmen – besonders im ländlichen Raum“, so die beiden Landtagsabgeordneten. „In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten setzen wir mit unserer Förderung gezielte Impulse für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Auch die Energie- und Ressourceneffizienz der Vorhaben ist dabei entscheidend – denn sie ist ein Schlüssel für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg.“
Hintergrund:
Wirtschaftlich sind städtische und ländliche Regionen in Baden-Württemberg bislang nahezu gleich stark, ein Grundpfeiler für Lebensqualität und Arbeitsplätze im Ländlichen Raum. Innovative Unternehmen und dezentrale Strukturen sorgen für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land. Die Landesregierung unterstützt mit der Förderlinie „Spitze auf dem Land“ seit 2013 gezielt kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten in Städten und Gemeinden im Ländlichen Raum, die das Potenzial zur Technologieführerschaft haben. Förderfähig sind beispielsweise umfassende Unternehmensinvestitionen in Gebäude und Maschinen sowie in verbesserte Produktionsverfahren und Prozesse. So wird die Innovationskraft gestärkt, damit nachhaltiges Wachstum sowie Beschäftigung in der Fläche Baden-Württembergs erzielt werden können.